top of page
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Rückblick auf das Jahr 2025 – Leadership Sailing Experiences

  • Autorenbild: Robert Kovar
    Robert Kovar
  • 19. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Das Jahr 2025 war für Leadership Sailing Experiences ein intensives, spannendes und wachstumsstarkes Jahr – hier ein zusammenfassender Rückblick auf zentrale Erlebnisse, Entwicklungen und Learnings, die wir gemeinsam mit unseren Teilnehmer*innen auf See gemacht haben.



1. Kern­erlebnisse & Meilensteine

  • Unsere „Experiences“ auf dem Wasser – also Segeltörns kombiniert mit Führungskräfte- und Teamentwicklung, sowie Networking Platform – wurden auch 2025 weiter realisiert: Teilnehmende wurden Crewmitglied, übernahmen Verantwortung auf dem Boot und erlebten Leadership im unmittelbaren Erleben.

  • Das Format erwies sich erneut als kraftvoll: Das Zusammenspiel von Abenteuer, Natur, Teamdynamik und Führung bot einen wirksamen Rahmen, um Kompetenzen wie Agilität, Entscheidungsfreude, Selbstorganisation und Vertrauen zu stärken.

  • Rückmeldungen und Erfahrungsberichten im Logbuch zeigen: Teilnehmende berichteten vom „Transfer an Bord in den Alltag“, etwa wie sie auf See gelernt haben, schneller Entscheidungen zu treffen und im Team klarer zu kommunizieren.


2. Wachstum & Weiterentwicklung

  • Angebotserweiterung: Neben klassischen Tages- bzw. Mehrtages-Segeltörns wurde das Coaching-Angebot „on see“ um die Ausbildung zum FB2/FB3 Segelschein erweitert. Verschiedene Fähigkeiten, die mit Leadership verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Verantwortung, Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsfindung sind nicht nur beim Segeln wichtig, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen und Berufen.

  • Markenbildung & Sichtbarkeit: Die Website präsentiert klar die Story: „Wir glauben an die Kraft des Abenteuers, um menschliches Potenzial freizusetzen." 2025 haben wir diese Botschaft weiter geschärft – in Kommunikation, Bildern & Klientenbewertungen.

  • Prozess- und Methodenoptimierung: Aufbauend auf den bisherigen Jahren wurden die Debriefings nach dem Törn weiter professionalisiert – d.h. systematischere Reflexionsphasen, klarere Verknüpfung von Erlebnis und Transfer in den Arbeits­alltag sowie stärkere Orientierung an messbaren Lernzielen.


3. Zentrale Learnings & Erkenntnisse

  • Leadership & Segeln = perfekte Analogie: Wie Artikel außerhalb unseres Hauses zeigen, liefert Segeln ein kraftvolles Modell für Führung: Rollenwechsel, Unvorhersehbarkeit, Verantwortung, Vertrauen und Kommunikation. Unsere Erfahrungen bestätigen: Teilnehmende erkennen deutlich Parallelen zwischen den Manövern, Übungen oder Trimmen der Segel und ihren eigenen Führungsaufgaben.

  • Teams leben von Dynamik – nicht nur vom Plan: Auf See zeigt sich schnell, was passiert, wenn ein Steuer auf unerwartete Böen trifft. Das zwingt zum schnellen Handeln, zur klaren Kommunikation – und lässt sich ins Büro, in Projekte und Führungsteams übertragen.

  • Sicherheit & Vertrauen ermöglichen Wachstum: Eine der Kernerfahrungen war, dass Teilnehmende am meisten lernen, wenn sie sich sicher fühlen – sowohl physisch (Segeln unter Anleitung) als auch emotional (Feedback, Reflexion) – und gleichzeitig herausgefordert werden.

  • Transfer entscheidet über Wirkung: Ein Törn allein bleibt Erlebnis. Wirkung entsteht, wenn das Erlebte „an Land“ sichtbar wird, wenn Teilnehmende bewusst reflektieren: Was heißt das für meine Rolle? Für mein Team? Für meine Organisation? Wir haben 2025 verstärkt daran gearbeitet, diese Transferbrücke zu bauen.



4. Herausforderungen & Ausblick

  • Wetter, Logistik, Sicherheit: Wie immer im maritimen Umfeld sind Wetterbedingungen, Sicherheit und Wetterumschwünge Faktoren, die wir laufend managen müssen. 2025 haben wir insbesondere unsere Sicherheits- und Vorbereitungsprozesse nochmals gestärkt.

  • Nachhaltigkeit & Wirkungsmessung: Für die Zukunft wollen wir noch klarer messen, welche konkreten Veränderungen in Organisationen durch unsere Experiences ausgelöst werden – nicht nur subjektives Feedback, sondern auch Organisations-Kennzahlen (z. B. Teamdynamik, Entscheidungs­geschwindigkeit).

  • Digitale Erweiterungen: Während das Erlebnis vor Ort Kern bleibt, schauen wir, wie digitale Elemente (z. B. Pre- und Post-Coaching, Reflexions-Tools) den Mehrwert erhöhen können.


5. Fazit: Was bleibt und wohin geht’s

2025 war für Leadership Sailing Experiences ein Jahr mit klarer Identität, verstärktem Wachstum und tieferen Lernprozessen. Wir haben gezeigt, dass Führungskräfte-Entwicklung nicht nur im Seminarraum passiert – sondern wirksam in Bewegung, im Team, unter echten Bedingungen.

Für 2026 nehmen wir mit:

  • Mehr Klarheit über den Transfer von der See in den Alltag

  • Nachhaltige Wirkung über einmalige Erlebnisse hinaus

  • Und die weitere Verbindung von Abenteuer + Führung + Teamdynamik.


Wir danken allen Teilnehmer*innen, Partner*innen und Crew-Mitgliedern für ihre Energie, Offenheit und den gemeinsamen Wind im Segel.


ree

 
 
bottom of page